Das Projekt
„Parklets Heidelberg“ will über Heidelbergs „Pilotprojekt Parklets“ informiert und Menschen dazu motivieren dieses städtische Angebot wahrzunehmen – das Angebot die eigenen Stadt im kommenden Sommer aktiv mitzugestalten. Wir möchten unsere Verkehrsflächen in einem neuen Licht betrachten, da in den Straßen vieler Städte – auch hier in Heidelberg – der Platz knapp und die Konkurenz um die Nutzung des öffentlichen Raums größer wird (Agora Verkehrswende).
Das Projekt möchte über die Sammlung der Heidelberger Parklets das Transformationspotential von autodominierten Straßenräumen aufzeigen und somit einen positiven Beitrag (zur Entemotionalisierung und Versachlichung des) Diskurs um die Mobilitätswende leisten.
Das Team
Ich habe einfach Bock, Parkflächen in Heidelberg zu gestalten und Menschen zu motivieren an diesem Projekt zu partizipieren.

Alexis
Student (Sekundarstufe 1) B.A of Fitnessökonomie
Für mich ist der städtische Raum die Bühne auf der gesellschaftliche Aushandlungsprozesse Gestalt annehmen. Ich freue mich im Rahmen des Pilotprojekts der Stadt Heidelberg durch Parklets konkrete, gut gestaltete Orte für diesen Austausch anzubieten.

Freya
M.Sc. Architektur, Architektin und Stadtplanerin in spe
Ich fände es schön, wenn Autos aus den Stadtbildern verschwinden würden und die verfügbaren Flächen für alle da wären. Deswegen bin ich bei “Parklets Heidelberg” dabei.

Jonathan
Student (Sonderpädagogik)
Ich bin bei “Parklets Heidelberg” dabei, weil die Schönheit der Stadt mir am Herzen liegt und ich zur Erhaltung der Lebensfreude beitragen möchte.

Noah
Student (Sonderpädagogik)
Selbstgemachtes besitzt immer einen höheren Wert als gekauftes. Als Handwerksmeisterin möchte ich bei diesem Projekt mein Wissen und die Lust auf Eigenes weitergeben und andere dafür begeistern.

Sandra
Werkstattleiterin & Wiss. Mitarbeiterin Technische Bildung
Blühstreifen – Statt Parkflächen, Biodiversität statt Asphalt – Sitzmöglichkeiten statt Autos. Ich möchte mit dem Projekt ein Umdenken in urbaner Flächennutzung anstoßen und schöne Alternativen aufzeigen.

Valentin
Wiss. Mitarbeiter – Biotechnologe in spe