Schritt 1: Geeignete Stelle in der Stadt auswählen
Als Erstes müsst ihr überlegen, wo euer Parklet entstehen soll. Dabei gibt es einige Vorgaben von der Stadt, die wir hier einmal aufgelistet haben. Auf dieser Seite der Stadt könnt ihr auch nochmal bei der Stadt nachlesen, wenn ihr zu einem Punkt Fragen habt. Parklets sind nicht möglich…
- … an Straßen mit einer zulässigen Fahrgeschwindigkeit > 30 km/h oder mit Linienbusverkehr.
- … 5 Meter vor und hinter Straßeneinmündungen und Straßenkreuzungen.
- … 10 Meter vor und nach Zebrastreifen, Fußgängerampeln und Bahnübergängen.
- … auf Flächen mit anderer oder bevorrechtigter Nutzung (z.B. Einfahrten, Behindertenstellplätze, Ladezonen, Fahrrad-, Carsharing- oder Elektroladeplätze) und wenn notwendige Sichtbeziehungen oder Verkehrsräume durch das Parklet negativ beeinträchtigt werden.
- … wenn auf dem benachbarten Gehweg weniger als 1,50 m Breite verbleibt.
- … wenn nur reine Absperrmaßnahmen durchgeführt werden.
- … in Gebieten mit hohem Parkdruck, auf Kurzzeitparkplätzen.
Außerdem weist die Kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg Frau Reiß darauf hin, bei den Parklets die Barrierefreiheit von Anfang an mitzudenken: “Ich möchte darum bitten, die Belange von Menschen mit Behinderung dabei nicht zu vergessen. Manchmal geht das durch Geländeneigungen oder angrenzenden erhöhten Gehweg unkompliziert, manchmal braucht es evtl. eine kleine Rampe, in jedem Fall sollten eventuell vorhandene Durchgänge breit und Bewegungsflächen im Parklet groß genug sein. Auch kann es sinnvoll sein, den Rand farblich kontrastierend zu gestalten, um Stolperfallen (nicht nur für Sehbehinderte) zu vermindern.”
Ihr könnt gerne selbst nach Stellen suchen, die die Kriterien erfüllen. Falls ihr das nicht möchtet, haben wir auch schon eine Karte erstellt, in der ein paar mögliche Stellen eingezeichnet sind. Falls ihr noch Vorschläge habt, gebt uns gerne Bescheid, dann fügen wir die da auch noch ein.
Wir haben uns für unser Parklet für eine Stelle in Bergheim entschieden. Wir wollten unser Parklet in diesem Stadtteil aufstellen und haben uns nach Besichtigung einiger potentiell möglicher Stellen für den Stellplatz an der Kirchstraße 16 entschieden.
Schritt 2: Design / Funktion überlegen
Als nächstes solltet ihr euch überlegen, wie euer Parklet aussehen soll und was es für eine Funktion erfüllen soll. Wichtige Fragen, die euch hier helfen könnten sind:
- Was möchte ich mit meinem Parklet machen?
- Wie trägt mein Parklet zur Aufwertung des Stadtteils bei?
- Aus welchen Materialien soll mein Parklet entstehen?
- …
Mit unserem Parklet möchten wir einen nicht-kommerziellen öffentlichen Aufenthalts – und Begegnungsraum für Bürger:innen schaffen. Zusätzlich soll mithilfe von Infotafeln auf den Rückgang der Biodiversität von Insekten sowie anderen Arthropoden im urbanen Raum sowie in Deutschland allgemein aufmerksam gemacht werden.
Neben einer offen zugänglichen Sitzmöglichkeit soll unser Parklet auch kleine Hochbeete mit heimischen Blütenpflanzen für Insekten enthalten.
Schritt 3: Skizze erstellen
Wenn ihr wisst, wie euer Parklet ungefähr aussehen soll, könnt ihr das als Skizze für andere darstellbar machen. Diese Skizze ist zum Einen hilfreich, zum anderen auch notwendig für den Antrag bei der Stadt (siehe Schritt 5).
Hier seht ihr beispielhaft unsere Skizze, für das Parklet, das wir als “Parklets Heidelberg” aufstellen möchten.
Schritt 4: Versicherung
Für euer Parklet benötigt ihr eine Veranstalterhaftpflicht, welche eventuelle Schäden an Verkehrsteilnehmenden oder Personen abdeckt. Es ist hier vorteilhaft wenn ihr ein Verein seid, da ihr so einfacher an eine Versicherung kommt. Kostenpunkt sind hier je nach Versicherung ca. 300 €. Die meisten Versicherungen bieten eine Veranstalterhaftpflicht an. Jedoch ist es häufig schwierig zu erklären was ein Parklet ist und warum die Nutzungsdauer begrenzt ist. Hier hilft nur ein Nachfragen bei den Versicherungen
Schritt 5: Projekt bei der Stadt einreichen
Amt für Verkehrsmanagement
Gaisbergstraße 11
69115 Heidelberg
verkehrsmanagement@heidelberg.de
06221 5830500
Schritt 6: Parklet aufbauen








Schritt 7: Prozess dokumentieren
Wenn ihr möchtet, tragen wir euer Parklet gerne in unsere Karte und in die Liste aller Parklets ein. Schreibt uns dafür einfach eine Mail.